Auch in Deutschland arbeitet die BayWa r.e. aktuell an einer FPV-Anlage, die die größte in Deutschland werden soll. Sie wird von der BayWa r.e. für die Quarzwerke GmbH errichtet, auf dem Silbersee III, der an das Firmengelände der GmbH in Haltern am See (NRW) angrenzt. Die Anlage soll eine Leistung von 3 MWp erzeugen und noch 2022 fertiggestellt werden.
Der Anfang in Sachen Floating PV wurde in Deutschland übrigens bereits im Mai 2019 gemacht. Damals entstand eine erste kommerziell betriebene Anlage mit 750 kWp auf einem Baggersee in Renchen (Baden). Der dort erzeugte Strom wird von einem nahestehenden Kieswerk verbraucht.
Einen Puffer erhält das Thema in Deutschland gegebenenfalls trotzdem bald: Im EEG-Osterpaket hatte der Bund einen Gesetzesentwurf zu schwimmende PV-Anlagen vorgeschlagen. Demnach dürften Floating PV-Anlagen in Deutschland künftig nur 15 Prozent der Wasserfläche bedecken und müssen 50 Meter Abstand zum Ufer haben. Die 15-Prozent-Regelung ist mittlerweile gestrichen worden, der Abstand zum Ufer steht noch im Gesetzesentwurf.