Floating PV

Schwimmende PV-Anlagen für mehr Solarstrom nutzen

Grüner Strom für Ihre Kommune – dank Floating PV

Floating PV bezeichnet PV-Anlagen, die auf Gewässern installiert werden. Zumeinst befinden sich die schwimmenden Anlagen auf ruhigen Gewässern, aber auch Flüsse und andere fließende Gewässer lassen sich mittlerweile nutzen. In Ihrer Kommune stehen entsprechende Flächen zur Verfügung? Dann machen Sie sich die Vorteile von schwimmenden PV-Anlagen zunutze …

Keine Konkurrenz mit anderer Flächennutzung
Keine Flächenaufbereitung oder -pflege nötig
Geringere Wassertemperatur wegen Verschattung durch Anlage
Geringere Wasserverluste durch Verdunstung
Gesteigerte Leistung durch Modullkühlung
Einfache Skalierbarkeit durch Ausbreitung auf Wasser
Finanzielle Förderung der Region über die Erlöse, z.B. durch Gemeinschaftsfonds
Geschickte Synergieeffekte zur Doppelnutzung vorhandener Infrastruktur und Dämpfung der Einspeisefluktuation: Wasserkraftwerke (onshore), Windkraftanlagen (offshore), Pumpspeicherkraftwerk
Bettina und Wolfgang Kempfle, Ihre Experten für Photovoltaik, finden für jedes Dach die passende Lösung.

Bettina und Wolfgang Kempfle

ESS Kempfle GmbH

Unsere energiegeladenen Partner

Was ist Floating PV?

Die Bezeichnung „Floating PV“ (FPV) beschreibt eine Solaranlage, die auf einem Gewässer schwimmt. Die Module werden dazu auf einer schwimmenden Struktur oder Schwimmkörpern montiert, die am Grund des Gewässers verankert ist. Alternativ kann die Verankerung auch am Ufer oder an angrenzenden Strukturen angebracht werden. Die Verankerung verhindert, dass sich die Floating PV-Anlage bei schlechtem Wetter bewegt.

Das schwimmende PV-System ist – über einen Wechselrichter und eine oft auch schwimmende Stromleitung – an das Stromnetz an Land angeschlossen. Der von der Anlage erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist.

Schwimmende PV-Anlagen haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen am Land montierten Systemen:

Sie sind aufgrund der kühlenden Wirkung des Wassers effizienter
Sie verbrauchen weniger Land, das oft eine knappe Ressource ist
Sie können an Orten eingesetzt werden, die sich nicht für Solaranlagen eignen, z. B. in der Nähe von Flughäfen
Sie sind weniger anfällig für Schäden durch Unwetter, z. B. Wirbelstürme

Die erste kommerzielle Floating PV-Anlage entstand 2008 in Kalifornien (USA) und hatte eine Größe von 175 kWp. Seither entwickelt sich die Technologie rasant weiter …

Die Entwicklung im Bereich der Floating PV

Seit der Entwicklung der ersten kommerziellen Floating PV-Anlagen ist ein großes, weltweites Wachstum installierter Anlagen zu sehen. Aktuell sind weltweit 2,6 GWp (Gigawatt peak) Leistung über schwimmende PV-Anlagen installiert. Die dieser Anlagen stehen in China: auf einem See in Guqiao (150 MW) und einer ehemaligen Kohlemiene in der gleichen Region (40 MW). In Indonesien wird aktuell an einem noch größeren Solarpark gearbeitet. Dieser soll bis 2024 fertig sein und über eine Leistung von 2,2 GWp verfügen.

Die größten FPV-Anlagen außerhalb Asiens sind aktuell zwei Anlagen von BayWa r.e. und der niederländischen Tochtergesellschaft Groenleven in den Niederlanden. Die Anlagen befinden sich auf Seen in Sellingen (41,1 MWp) und Uivermeertjes (29,8 MWp).

Auch in Deutschland arbeitet die BayWa r.e. aktuell an einer FPV-Anlage, die die größte in Deutschland werden soll. Sie wird von der BayWa r.e. für die Quarzwerke GmbH errichtet, auf dem Silbersee III, der an das Firmengelände der GmbH in Haltern am See (NRW) angrenzt. Die Anlage soll eine Leistung von 3 MWp erzeugen und noch 2022 fertiggestellt werden.

Der Anfang in Sachen Floating PV wurde in Deutschland übrigens bereits im Mai 2019 gemacht. Damals entstand eine erste kommerziell betriebene Anlage mit 750 kWp auf einem Baggersee in Renchen (Baden). Der dort erzeugte Strom wird von einem nahestehenden Kieswerk verbraucht.

Einen Puffer erhält das Thema in Deutschland gegebenenfalls trotzdem bald: Im EEG-Osterpaket hatte der Bund einen Gesetzesentwurf zu schwimmende PV-Anlagen vorgeschlagen. Demnach dürften Floating PV-Anlagen in Deutschland künftig nur 15 Prozent der Wasserfläche bedecken und müssen 50 Meter Abstand zum Ufer haben. Die 15-Prozent-Regelung ist mittlerweile gestrichen worden, der Abstand zum Ufer steht noch im Gesetzesentwurf.

Wir sind natürlich immer über aktuelle Vorschriften informiert
und beraten Sie gerne unverbindlich zu Möglichkeit Ihrer Kommune:

Wo wird Floating PV eingesetzt?

Floating PV-Anlagen werden hauptsächlich in ruhigen Gewässern wie Stauseen und Baggerseen installiert. Meist handelt es sich dabei um Süßwasserseen, da Salzwasser die Materialien angreifen würde. Die Systeme eignen sich aber auch für eine Vielzahl anderer Gewässer.

Stillgelegten Sandgruben
Bagerseen
Kiesseen
Gefluteten Tagebauflächen
Stauseen, z.B. von Wasserkraftwerken
Abdeckfolien von landwirtschaftlichen Wasserreservoiren / Fischfarmen
Brackwasserflächen
Kanäle
Flussmündungen
Meer (Offshore / in Küstennähe)

Glückliche Kunden aus der Region

Wir hatten einen super Eindruck von der Firma. Es wurde sich seitens Herrn Cena sehr viel Zeit genommen alles fachmännisch und bedarfsgerecht zu analysieren und auch uns als Kunden verständlich zu vermitteln. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl schlecht oder über meinen Bedarf hinaus beraten zu werden nur um ein "besseres" Geschäft abzuschließen. Aus persönlichen Gründen kam es zwar nicht zum Abschluss, was aber in keinster Weise an der Qualität der Produkte oder der Vorgehensweise unseres Beraters lag.Ich wünsche der Firma für die Zukunft alles Gute und bedanke mich nochmals bei Herrn Cena, für seine Bemühungen, Anpassungen und die freundlichen Gespräche!
Melly W.
1685901622
Von der Beratung bis zur Umsetzung war alles top. Funktioniert auch alles einwandfrei und bringt super Leistung. Würde ich jederzeit mit euch machen.
Manuel T.
1685724943
Ich wurde von Herrn Michael Beck super beraten und bin voll zufrieden.
Chris
1685185342
Sehr guter Workshop zu PV-Instalation mit Theorie und anschließendem praktischen Teil an verschiedenen Dachaufbauten. Es wurde genau das Wissen vermittelt das man zur Beurteilung und Vergleichbarkeit von PV Installationen benötigt.
Björn B.
1684860613
Ortsansässiges Unternehmen mit viel Know-how zum Umgang mit PV. Mir war auch Made in Germany und eine lange Gewährleistung wegen Finanzierung sehr wichtig. Tamara Werner hat sich sehr viel Zeit für mich genommen um das bestmögliche für unseren Bedarf - auch in der Zukunft - anzubieten. Wir haben das Dach vollgepackt und sind bei 23 kwp gelandet. Module von Bauer, 5kw- Speicher von Senec und Wechselrichter von Solar Edge.Abweichende Themen vom Plan aus Mitte 2022 wie Energiepreise in Verbindung mit Cloud sowie Null-Prozent-Umsatzsteuer für unter 30kwp wurden professionell in Angriff genommen.Meine persönliche Bitte:Bleibt bitte auch an den Cloudanbietern dran und fordert eine realistische und für uns PV-Strom-Hersteller eine finanziell wirtschaftliche Regelung. Man kann nicht für ca. 10 Cent produzieren und bei Bedarf für 34 Cent den eigenen Strom wieder zurückkaufen, der zwischenzeitliche für das Vierfache an die Nachbarschaft ging! Auch wenn es momentan ein um die Einspeisevergütung reduzierter Marktpreis ist, bleibt es zu teuer und uninteressant. Wir könnten mit einem intelligenteren und wirtschaftlicherem Modell der Senec auch weitere Haushalte „grün“ machen. Das sollte die Zukunft und eine neue solidarische Sichtweise sein!Danke!
Alexander F.
1684161927
Die Beratung von Herrn Bihlmaier war sehr gut. Auch die Montage war sehr sauber und wir sind rundum glücklich…
Iris S.
1683734699
Ein sympathisches und kompetentes Unternehmen!
F S
1682973656
Von der sehr guten Beratung durch Hr. Fischer bis zur Abwicklung alles super.Alle Mitarbeiter waren stehts sehr freundlich und haben sehr sauber gearbeitet. Auch die Infos per Telefon oder Mail durch den Innendienst waren einwandfrei.Hr. Fischer war immer für Fragen erreichbar um unsere Anliegen zu klären.
Ra M.
1682440246
PV-Anlage auf unserem Dach in 2022 erfolgreich umgesetzt. Beratung, Abläufe, Termintreue, Freundlichkeit - wirklich alles hat gepasst. Wir haben bereits wärmstens weiterempfohlen und werden dies auch künftig tun.Macht weiter so.
Jürgen R.
1682011615
Sehr professionelle, kompetente und zuverlässige Abwicklung. Tolles Unternehmen und Top Kundenbetreuung.Wenn nochmal eine PV-Anlage zu Installieren wäre, dann nur über ESS-Kempfle!Viele Grüße und nochmals Dankeschön!M.Fischer
Markus F.
1681371405
Wir haben unsere PV-Anlage nun mittlerweile 6 Wochen in Betrieb. Im Nachhinein kann ich die Fa. Kempfle ohne Einschränkung weiterempfehlen. Angefangen von einem wirklich sehr guten Beratungsgespräch, durch den Außendienstmitarbeiter Hr. Bihlmaier. Beim Beratungsgespräch vor Ort wurden unsere Wünsche aufgenommen und angehört.Hr. Bihlmaier ist nicht nur ein „Verkäufer“ sondern auch ein Elektrotechniker, welcher sich auch in der Materie der Photovoltaik hervorragend auskennt. Er hat uns auf jegliche unseren Fragen eine schlüssige Antwort geben können. Da wir im Moment wohl einige der wenigen Kunden sind, die keinen Speicher wollten, muss ich doch nochmals hervorheben, dass dies von der Fa. Kempfle auch so berücksichtigt/akzeptiert wurde. (Andere Konkurrenzanbieter verkaufen einem ohne Speicher im Moment gar keine PV-Anlage.)Auch die Montagetrupps haben eine gute, ordentliche Leistung abgeliefert. Bei der Rohmontage wurden ein paar Ziegel beschädigt. Dies ist u.U. auch nicht zu vermeiden. Die Ziegel wurden jedoch anstandslos (kostenneutral) ausgetauscht. Hierbei ist Hr. Plura zu erwähnen, welcher sich um die Ersatzlieferung der Ziegel gekümmert hat. Die Kommunikation mit der Firmenzentrale kann ich ebenfalls hervorheben. Man wurde über den zeitlichen Ablauf der einzelnen Montageschritte jeweils rechtzeitig informiert.Selbst nach der Abnahme der Anlage ist Hr. Bihlmaier für uns erreichbar. Ein abschließendes Gespräch erfolgt ebenfalls bei uns vor Ort.P.S.: Nun hoffe ich, dass unsere Anlage auch über Jahr hinweg für uns „günstigen“ Strom produziert.
Tom H.
1680680523
Die Beratung durdch Herrn Scheipel war sehr kompetent und kundenfreundlich. Wir hatten das Gefühl, ehrlich und zugewandt beraten zu werden und ein gutes Angebot erhalten zu haben. Auf Fragen geht Herr Scheipel freundlich ein. Wir fühlen uns bei der Fa. Kempfle mit unserem Projekt gut aufgehoben.
Petra W.
1680013784
Super Firma.
Peter M.
1679137619
Sehr gute Beratung und Hilfestellung durch Herrn Praschl.
Hermann Dr. F.
1677776694
Die Firma ESS Kempfle war immer erreichbar.. Die Beratung und der Service war von Anfang an mehr als hervorragend.Tobias Bihlmaier hat dabei eine sehr hohe fachliche und kompetente Leistung erbracht und perfekte Arbeit geleistet.Kann ich zu 100% weiterempfehlen .
Andreas Z
1677691207
Professionelle Ausführung des Auftrages , sowie sehr gute Beratung und Begleitung des Projektes durch Herrn Praschl.
Andreas G.
1677523850
Meine kleine Anlage produziert seit Mai 2022 zuverlässig Strom. Anfangs war ich schon etwas skeptisch. Dann wurde ich aber sehr positiv überrascht. Von der sehr guten Betreuung durch Herr Praschl sowie der sehr professionellen Arbeit des Montageteams war alles perfekt.
Roger B.
1677443493
Wir haben 2021 bei ESS Kempfle eine Photovoltaik-Anlage für unser Hausdach gekauft und sind mit der Anlage sehr zufrieden.Beratung, Angebotsphase und Montage verliefen professionell.Leider ist nach 9 Monaten der Wechselrichter ausgefallen. Innerhalb eines Monats wurde dieser getauscht.Unser Berater Jürgen Stock war sehr freundlich, kundenorientiert und immer für uns erreichbar.Wir freuen uns, mit der Anlage einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und stimmen nun unseren täglichen „Maschinenbetrieb“ mit dem Sonnenlauf ab. 🙂
LL- K.
1677339265
Wir hatten vor einem Jahr unsere PV Anlage mit Speicher installieren lassen und alles lief perfekt. Besonderen Dank an unseren Kundenberater Herrn Bernd Praschl, und an das ESS Team.
Werner S.
1677242460
Wir haben 2021 eine PV Anlage installieren lassen hat alles sehr gut geklappt Wir sind sehr zufrieden Herr Praschl hat uns super beraten und betreut.
Helga S.
1677240255
Die Auftragsabwicklung war größtenteils sehr professionell, es gab aufgrund personeller Engpässe einige kleinere Pannen (Nach dem Anschluss der Elektrik hat die Wärmepumpe nicht funktioniert, das wurde zwar schnell behoben, aber dann hat der Warmwasserboiler nicht funktioniert. Allerdings wurde auch letzteres schnell behoben - selbst an einem Feiertag). Von daher haben wir uns im Großen und Ganzen gut betreut gefühlt. Elektriker, Monteure und Installateure haben ansonsten und sauber gearbeitet und waren angenehm im Umgang.Was nicht gut funktioniert hat: Die Anlage wurde Anfang Oktober 2022 in Betrieb genommen, das erste Mal Strom über die PV-Anlage haben wir am 1. Februar 2023 bekommen. Das liegt wohl allerdings am Stromversorger und wir hätte hier wahrscheinlich mehr Druck machen müssen. Es muss sich noch zeigen, ob das Thema mit der Cloud funktioniert. Wir haben aufgrund der Wirtschaftlichkeitsrechnung von ESS Kempfle extra eine große Anlage verbauen lassen, um über die beworbene Cloud-Lösung "Family & Friends" nicht nur unseren eigenen Strombedarf komplett über die PV-Anlage abdecken zu können, sondern auch den Haushalt meines Bruders mitversorgen zu können. Nachdem wir einige schlechte Bewertungen über die Senec-Cloud gelesen haben (u. a. Tarifdschungel und fehlende Kostentransparenz), haben wir uns jetzt noch nicht für eine entsprechende Lösung angemeldet, sondern wollen hier erst noch eine detailliertere Beratung in Anspruch nehmen.Zusammengefasst: mit der Beratung und Auftragsabwicklung von ESS Kempfle waren wir im Großen und Ganzen zufrieden, hinsichtlich der weiteren Schritte zur Nutzung des Potentials der PV-Anlage hätten wir uns zum einen mehr Hilfestelle im Sinne einer To-Do-Liste nach Inbetriebnahme sowie mehr Transparenz gewünscht. So sind wir bisher davon ausgegangen, dass wir zum einen auf die Senec-Cloud angewiesen sind, weil wir einen Senec-Speicher haben, zum anderen wissen wir noch nicht, welche exakten Zusatzkosten hier auf uns zukommen, was dem Gedanken der Autarkie, den wir mit dem Einbau der PV-Anlage verbunden haben, einen Wermutstropfen versetzt.
Katharina A.
1679225327
ESS Kempfle war das zuverlässigste Gewerk an meinem Haus. Gute Kommunikation mit mir und pünktlich. Ich würde ESS Kempfle wieder beauftragen.Warum dann nur vier Sterne: Die Kommunikation mit den Netzbetreibern ist höllisch kompliziert und gerade da ist der PV-Anlagenerrichter mit seiner Expertise gefragt, damit die Anlage möglichst schnell ans Netzt geht. Durch ein Missverständnis zwischen Netze Stuttgart und ESS Kempfle stand meine Anlagen 2,5 Monate unnötig still. Hier hätte ich mir eine genauere Arbeit sowohl von Stuttgart Netze als auch vom Team von ESS Kempfle gewünscht.Nochmal: Ich empfehle ESS Kempfle und traue dem Unternehmen zu sich auch in diesem Punkt zu verbessern.
Jens B.
1677098031
js_loader

Herausforderungen von Floating PV

Da der Bereich Floating PV noch in der Entwicklung steckt, gibt es einige Herausforderungen – sowohl was rechtliche Bestimmungen betrifft, als auch die Implementierung und den Betrieb. Hier geben wir Ihnen einen Überblick.

Die Rechtslage

  • Unklarheiten in Bezug auf Bebauungsplan und Baugenehmigung
  • Viele Vorschriften: Wasserrecht, Wasserhaushaltsgesetz, Landeswasserrecht, Bauplanungsrecht, Planfeststellungsrecht, ggf. Naturschutzrecht
  • Immer nötig: Wasserrechtliche Genehmigung
  • Nutzungsrechte müssen gesondert geregelt werden, z.B. über Gestattungs- oder Pachtvertrag
  • Dritte haben ggf. auch Ansprüche, z.B. Schifffahrtsrechte, Fischereirechte

Im rechtlichen Bereich ist noch vieles unklar, was schwimmende Solaranlagen angeht. Grundsätzlich gilt: Sie brauchen zur Errichtung einer Floating PV-Anlage entweder eine Erlaubnis, eine gehobene Erlaubnis oder eine Bewilligung. Die gehobene Erlaubnis wird laut §15 WHG benötigt, „wenn ein öffentliches Interesse oder ein berechtigtes Interesse des Gewässerbenutzers besteht.“ Ansonsten benötigten Sie, je nach Größe der Anlage, eine Erlaubnis oder eine Bewilligung.

In jedem Fall ist immer eine wasserrechtliche Genehmigung nötig. Diese bestätigt, dass durch den Bau der Anlage keine negativen Gewässerveränderungen vorgenommen werden.

Die Implementierung

  • Beschränkung auf unbedenkliche Materialien
  • Erhöhter Montageaufwand
  • Flora und Fauna an den Ufern sollen möglichst unbeschadet bleiben
  • Gewährleistung der elektronischen Betriebssicherheit
  • Auswirkungen auf Artenvielfalt im Wasser unklar
  • Auswirkungen auf Wasserqualität unklar

Der Betrieb

  • Erhöhter Aufwand für Wartung, Instandhaltung
  • Wasserbeständigkeit der Anlage, besonders in Salzwasser
  • Verankerung muss Strömung, Wasserspiegelschwankung und Wellen standhalten
  • Doppelnutzung der Fläche für Eigentümer künstlicher Seen

Wir beraten Sie gerne unverbindlich –
bringen Sie Solarstrom in Ihre Kommune:

Unsere installierten Photovoltaikanlagen in der Region

Häufig gestellte Fragen zu Floating PV

Ein Problem von Floating PV ist, dass es zu diesem Thema aktuell noch keine Langzeitstudien zur Auswirkung auf das Ökosystem gibt. Positive Effekte von Floating PV sind zum Beispiel die durch die Anlage verringerte Wassertemperatur, was die Algenbildung verringert.

Unklar ist bisher aber, ob die Verschattung der Seen noch andere, gegebenenfalls negative, Auswirkungen hat.

Der von einer schwimmenden PV-Anlage erzeugte Strom kann in das Stromnetz an Land eingespeist werden. Von dort aus kann er über eine Wohngebiets-Community (WGC) der Region zugute kommen. Alternativ lässt sich der Strom natürlich ins Stromnetz einspeisen, sodass Anlageninhaber von der Einspeisevergütung profitieren können.

Fragen oder Wünsche?





    Ulrich Müller ESS Kempfle

    Ihr Ansprechpartner
    Ulrich Müller

    Informations-Newsletter

    Bleiben Sie up to date – wir informieren Sie über die neuesten Entwicklungen in der PV Branche
    Wir benachrichtigen Sie bei neuen Ratgeber-Artikeln
    eBook „6 Insider-Tipps“ als Dankeschön



      Ja, ich bin mit der Datenverarbeitung einverstanden.