
Jahre Erfahrung
Installierte PV-Anlagen
Standorte in Süddeutschland

„
Mit unserem Wissen zu regenerativen Ideen möchten wir sinnvolle Produkte und Lösungen schaffen, die Menschen ein besseres Lebensgefühl geben und die Welt ein Stückchen besser machen.
Bettina & Wolfgang Kempfle
Gründer von ESS Kempfle

Nutzen Sie Ihren Solarstrom überall
Solarstrom macht unabhängig – von Strompreisen am Markt und mit einer Solar Cloud auch vom örtlichen Verbrauch. Denn im Gegensatz zu einem klassischen Speicher sorgt die Solar Cloud dafür, dass der Strom nicht nur zeitlich, sondern auch örtlich flexibel genutzt werden kann.
Unsere installierten Photovoltaikanlagen in der Region


Kissing

Wehringen

Ulm
Leistung: 14,625 kWp

Elchingen
Leistung: 10,875 kWp

Stuttgart
Leistung: 7,875 kWp

Gundelfingen
Leistung: 6,175 kWp

Mietingen
Leistung: 9,425 kWp

Günzburg
Leistung: 8,125 kWp

Wittislingen
Leistung: 9,75 kWp

Bad Wörishofen
Leistung: 8,45 kWp

Langenau
Leistung: 9,75 kWp

Wittislingen
Leistung: 7,68 kWp

Aystetten
Leistung: 9,71 kWp

Augsburg
Leistung: 9,75 kWp
Top 3 Gründe: Darum lohnt sich eine Solar Cloud
Glückliche Kunden aus der Region

Ablauf: Mit ESS Kempfle zu Ihrer grünen Energie
Kennenlernen:
Unverbindliche Anfrage
Schicken Sie uns über unser Kontaktformular unten jederzeit eine unverbindliche Anfrage. Einer unserer Experten meldet sich anschließend telefonisch für ein erstes Kennenlernen.
Besprechung:
Online oder vor Ort
In einer kurzen Besprechung klären wir Ihre Vorstellungen ab und machen uns ein Bild über die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort. Dann erhalten Sie eine individuelle Ertragsberechnung.
Zusammenarbeit:
Unverbindliches Angebot
Jetzt können wir für Sie ein maßgeschneidertes Angebot erstellen. Nehmen Sie dieses an, installiert unser lokales Montage-Team Ihre PV-Anlage an Ihrem Wunschtermin.
Die Anforderungen: Voraussetzungen für eine Solar Cloud
Um eine Solarcloud nutzen zu können, müssen Sie natürlich über eigens produzierten Solarstrom verfügen. Sie sollten eine Solar Cloud außerdem nie als Ersatz für einen physischen Speicher verstehen, sondern immer als Ergänzung. Ohne physischen Speicher ist die Solar Cloud nicht wirtschaftlich, denn der über Ihr „virtuelles Guthaben“ bezogene Strom zählt nicht als Eigenverbrauch im steuerlichen Sinne.
Ziel ist in jedem Fall weiterhin, möglichst viel von Ihrem eigens erzeugten Strom
a) direkt zu nutzen und
b) lokal zu speichern.
Ohne Speicher erzielen Sie mit Ihrer PV-Anlage geschätzt circa einen Autarkiegrad von 30 %. Mit einem Stromspeicher können Sie bereits auf bis zu 70 % kommen.
Die Solar Cloud ist dann die optimale Ergänzung, die Ihnen die größtmögliche Freiheit gibt und zur vollständigen Nutzung Ihres Solarstroms beiträgt. So holen Sie aus dem überschüssig produzierten Strom Ihrer PV-Anlage das meiste raus – und können je nach Angebot und Verbrauch sogar 100 % autark werden.
Unsere energiegeladenen Partner






FAQs zur Solar Cloud
Bei der Stromcloud handelt es sich um eine Art Stromkonto mit „virtuellem Guthaben“. Die Solar Cloud ist eine Unterkategorie davon, bei der es speziell darum geht, den über eine Photovoltaikanlage erzeugten Solarstrom örtlich und zeitlich unabhängig nutzen zu können. Dazu führen Sie überschüssig produzierten Strom ins Netz über.
Die Menge wird Ihrem „virtuellen Guthaben“ gutgeschrieben und kann von Ihnen bezogen werden, sobald Sie sie brauchen. Zum Beispiel nachts oder im Winter, aber beispielsweise auch, um Ihr E-Auto an einer Ladesäule innerhalb Deutschlands zu laden oder Ihr Ferienhaus zu heizen. Von einer „Stromcloud“ spricht man, wenn neben Solarstrom zum Beispiel auch Windenergie eingespeist wird.
Nein, der Begriff „Cloud“ ist hier etwas irreführend. Sowohl bei der Stromcloud als auch bei der Solar Cloud wird Ihr überschüssiger Strom direkt ins Netz eingespeist. Die Menge wird Ihnen mit „virtuellem Guthaben“ gutgeschrieben.
Darauf können Sie dann jederzeit flexibel zugreifen. Die Anbieter stellen in der Regel sicher, dass es sich auch bei Entnahme des Stroms um 100 % nachhaltigen Ökostrom handelt.
Selbstverständlich ist die Nutzung einer Cloud nicht kostenlos. Allerdings sparen Sie sich, bei optimal auf Sie zugeschnittenen Tarif und guter Installation, etwa 5-8 Cent pro kWh. Natürlich immer abhängig davon, welches Angebot Sie nutzen und welche Anforderungen Sie haben.
Wir bei ESS Kempfle sind begeisterte Anhänger der SENEC.Cloud, die unserer Meinung nach das lukrativste Paket anbietet. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, um mehr zu erfahren!
Viele Cloud-Anbieter setzen voraus, dass der physische Speicher ebenfalls aus ihrem Haus stammt. Nur so können sie die optimale Kompatibilität sicherstellen.
Dazu gehören zum Beispiel die SENEC.Cloud von SENEC oder die ViShare Energy Community von Viessmann. Es gibt mittlerweile aber auch herstellerunabhängige Anbieter der Stromcloud, wie beispielsweise die Firma Polarstern.
Bei den meisten Strom Cloud-Anbietern haben Sie die Möglichkeit, mit einer Kündigungsfrist von einem Jahr den abgeschlossenen Vertrag zu beenden. Hierzu muss weder am Zähler noch auf elektrischer Seite irgendeine Änderung vorgenommen werden. Informieren Sie sich aber bitte vor Vertragsabschluss bei Ihrem Anbieter über die jeweiligen Konditionen.
Wir empfehlen Ihnen, sich auf jeden Fall einige Angebote dazu einzuholen, sodass Sie das Ganze mal für sich selbst durchrechnen können. In der Regel lohnt sich eine Stromcloud, in diesem Fall genauer gesagt eine Solar Cloud, um die letzten Meter zur autarken Stromversorgung zu überbrücken.
Eine PV-Anlage mit physischem Speicher gibt Ihnen in der Regel einen Autarkiegrad von 70 %. Die Strom Cloud bietet die Möglichkeit, den übrig gebliebenen Strom flexibel zu nutzen und – wenn Sie auf einen Vertrag mit Community-Möglichkeit achten – ihn mit Freunden und Familie zu teilen.
Eine Solarcloud ist nie ein Ersatz für einen physischen Stromspeicher. Priorität hat immer die Verwendung des selbst erzeugten Stroms oder das physische Speichern. Die Solar Cloud ist eine Ergänzung zu dem Duo aus PV-Anlage und Stromspeicher, sodass Sie alles, was danach immer noch übrig ist, flexibel nutzen können.
Die Kosten einer Solarcloud sind abhängig von Ihrem Stromverbrauch, Ihrer PV-Anlage und natürlich Ihren Vertragskonditionen. Wenden Sie sich am besten an mehrere Hersteller und rechnen Sie dann anhand konkreter Angebote durch, was Sie die Solar Cloud im Vergleich zu Ihrem aktuellen Stromvertrag kosten würde.
Denken Sie an diese Kosten:
- Monatliche Grundgebühr
- Preis pro kWh aus Ihrem „virtuellen Guthaben“
- Preis pro zusätzlich benötigter kWh
- ggf. neuer physischer Speicher von bestimmtem Anbieter, um den besseren Tarif in Anspruch nehmen zu können
- ggf. Installationskosten für einen neuen Speicher

Ihre Ansprechpartnerin
Andrea Frieß
Der erste Schritt zu Ihrer PV-Anlage
Schicken Sie uns über unser Kontaktformular doch direkt eine kurze Anfrage. Einer unserer Experten meldet sich anschließend telefonisch für ein erstes Kennenlernen.
Bevor Sie die Anfrage stellen können, geben Sie uns kurz Ihre Postleitzahl – nur um sicherzustellen, dass Sie im ESS Kempfle-Gebiet wohnen.
Als regionales Unternehmen bearbeiten wir Anfragen von Interessenten im beschränkten Umkreis unserer Standorte in Leipheim, Augsburg, Zell unter Aichelberg sowie Giengen an der Brenz.
Bitte geben Sie Ihre PLZ an, um zu prüfen, ob wir Ihnen eine Beratung oder Serviceleistung anbieten können.