
Das Dilemma der Photovoltaikanlage: im Sommer ist es lange hell und die Sonne scheint im Überfluss. Es wird also mehr Strom produziert als im normalen Haushalt verbraucht werden kann. Im Winter werde die Tage kürzer und die Strahlen der Sonne entsprechend weniger. Zudem wird durch Dunkelheit und Kälte im Winter mehr Strom verbraucht.
Es herrscht also ein Mangel an selbst produziertem Strom. Abhilfe schafft hier die Photovoltaikanlage in Kombination mit Stromspeicher und Dienstleistung wie die Solarcloud. Weg von der Einspeisevergütung – hin zu smartem Energiemanagement mit eigenem Solarstrom.

Bettina und Wolfgang Kempfle







Den Stromspeicher noch lukrativer machen – mit Strom-Cloud und Communities
Sie betreiben eine Solaranlage und möchten gerne einen Speicher nachrüsten? Oder Sie besitzen bereits einen Speicher, ärgern sich aber darüber, dass Sie nicht 100% autark durch das Jahr kommen? Gerne würden Sie außerdem überschüssig produzierten Strom Ihrer Familie oder Freunden zur Verfügung stellen?
Dann ist es vielleicht genau das Richtige für Sie, über ein Stromcloud Konzept nachzudenken. SENEC beispielsweise bietet diese besondere Form der Stromzufuhr an.
Glückliche Kunden aus der Region
Unsere Stromspeicher
In diesem Video stellt Wolfgang Kempfle die Stromspeicher vor, die bei uns verwendet werden. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, doch auch wir haben unsere Lieblingsspeicher. Welch unterschiedliche Möglichkeiten es gibt und wo jeweils die Vor- und Nachteile liegen, erklären wir Ihnen gerne!
Verschiedene Modelle der Stromversorgung von Anbietern der Solarcloud
Strom einspeisen oder so viel wie möglich selbst nutzen? Für viele Besitzer von PV-Anlagen in Kombination mit Batteriespeicher ist die Antwort schon aus rein ideologischen Gründen klar: sie streben einen Autarkiegrad von 100% an. Nur wenige Speicherhersteller bieten Lösungen an, bei denen überschüssiger Strom nicht eingespeist wird, sondern in Communities geteilt wird.
So erhalten Sie Ihren Ökostrom auch dann, wenn Ihre Anlage selbst gerade gar nicht oder zu wenig produziert. Oft gibt es hier Komplettpakete inklusive Lösungen für E-Fahrzeuge oder Sharing-Modelle mit der Familie und Freunden. Eine Auswahl einiger Anbieter finden Sie hier:

Unsere installierten Photovoltaikanlagen in der Region

Gundelfingen
Leistung: 6,175 kWp

Mietingen
Leistung: 9,425 kWp

Günzburg
Leistung: 8,125 kWp

Wittislingen
Leistung: 9,75 kWp

Bad Wörishofen
Leistung: 8,45 kWp

Fragen? Unsicher? – Werfen Sie einen Blick in unseren Photovoltaik Ratgeber
Sie sind auf der Suche nach einer passenden Lösung und haben Fragen rund um dieses Thema? Perfekt! Wir haben die Antworten.
Häufig gestellte Fragen zur Solarcloud
Bei der Stromcloud handelt es sich um eine Art „virtuelles Stromkonto“. Sie erzeugen mit Ihrer eigenen Photovoltaikanlage inklusive Batteriespeicher Ihren Strom und führen den nicht selbst verbrauchten Strom der Stromcloud zu. Diesen können Sie dann bei Bedarf wieder entnehmen, beispielsweise im Winter bei niedriger Produktion der PV-Anlage oder auch nachts, wenn gar kein Strom vom Dach fließt.
Es handelt sich bei der Stromcloud um eine Community. Jedes Mitglied speist seinen überschüssigen Strom in das virtuelle Stromkonto ein und entnimmt ihn bei Bedarf, wenn der Stromverbrauch höher ist als die Produktion, wieder aus dem „Gesamtpool“. Sie können also sicher sein, dass Sie sich auch bei Entnahme des Stroms an 100% nachhaltigem Ökostrom bedienen.
Selbstverständlich ist die Nutzung einer Cloud nicht kostenlos. Allerdings sparen Sie sich, bei optimal auf Sie zugeschnittenem Tarif und guter Installation, etwa 5-8 Cent pro kWh. Natürlich immer abhängig davon, welches Angebot Sie nutzen und welche Anforderungen Sie haben. Wir bei Energie Service Schwaben sind begeisterte Anhänger der Senec.Cloud, die unserer Meinung nach das lukrativste Paket anbietet.
Manche Cloud-Anbieter sehen vor, das Cloudpaket in Kombination mit dem jeweiligen Speicher desselbigen Anbieters abzuschließen. So beispielsweise bei der SENEC.Cloud oder der ViShare Energy Community von Viessmann. Es gibt allerdings mittlerweile auch herstellerunabhängige Anbieter der Stromcloud, wie beispielsweise die Firma Polarstern.
Bei den meisten Stromcloud-Anbietern haben Sie die Möglichkeit, mit einer Kündigungsfrist von einem Jahr den abgeschlossenen Vertrag zu beenden. Hierzu muss weder am Zähler noch auf elektrischer Seite irgendeine Änderung vorgenommen werden.
Ihr Weg zur Ihrer Traum-Photovoltaik: Ihre Ansprechpartner für Ihre Region
Unsere Mitarbeiter sind für Sie da! Suchen Sie sich Ihren Ansprechpartner passend für Ihr Anliegen oder Ihre Region aus.

Terminvereinbarung
Nennen Sie uns einfach Ihren Wunschtermin. Unser Berater nimmt dann Kontakt zu Ihnen auf.
Der Ablauf

Ihre Ansprechpartnerin
Andrea Frieß
Ihre Daten
