
Photovoltaikanlagen lassen sich sehr vielfältig und individuell einsetzen. Es muss nicht immer das klassische Hausdach sein, das von umweltfreundlichen Solarmodulen geziert wird.
Sollten Sie beispielsweise auf Ihrem Dach keinen Platz haben oder ohnehin vorhaben, ein neues Zuhause für Ihr Fahrzeug zu schaffen, könnte ein Solarcarport die ideale Lösung und obendrein noch ein moderner Eyecatcher für Sie sein. Und als umweltbewusster Fahrer eines E-Fahrzeugs, können Sie mit der integrierten Ladestation Ihren selbst erzeugten Sonnenstrom tanken.

Bettina und Wolfgang Kempfle







Carports und Garagen mit Sonnenstrom – optisches Highlight und nachhaltiger Stellplatz
Glückliche Kunden aus der Region
Häufige Fragen zum Thema Solarcarports
Die smarte Kombi aus Garage und Photovoltaik. Es tauchen immer wieder Fragen auf zu den selbstzahlenden Überdachungen. Wir geben Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen zu Ihrem Solarcarport.
Hohe Erträge durch Sonderlösungen und Maßanfertigungen

Unsere installierten Photovoltaikanlagen in der Region

Gundelfingen
Leistung: 6,175 kWp

Mietingen
Leistung: 9,425 kWp

Günzburg
Leistung: 8,125 kWp

Wittislingen
Leistung: 9,75 kWp

Bad Wörishofen
Leistung: 8,45 kWp

Fragen? Unsicher? – Werfen Sie einen Blick in unseren Photovoltaik Ratgeber
Sie sind auf der Suche nach einer passenden Lösung und haben Fragen rund um dieses Thema? Perfekt! Wir haben die Antworten.
Häufig gestellte Fragen zur Solarcloud
Eine Frage, die leider keine pauschale Antwort zulässt. Hier kommt es immer auf das Baurecht vor Ort an bzw. auf den lokalen Bebauungsplan in Ihrem Wohngebiet. Fragen Sie am besten direkt bei Ihrer Gemeinde nach, ob Sie ein Carport bauen dürfen. In der Regel ist dies kein Problem, solange die Größe in etwa die einer Garage entspricht. Trotzdem sollten Sie sich bei der Gemeinde absichern.
Hier ist es wichtig zu wissen, dass der mit dem Solarcarport erzeugte Strom, grundsätzlich ins Hausnetz eingespeist wird. Unabhängig davon, ob Sie also Ihr Elektroauto gerade laden oder nicht, wird der Strom zunächst im Haus genutzt und der Überschuss eingespeichert oder ins Stromnetz eingespeist. Umgerechnet auf Kilometer lässt sich sagen, dass die Dachfläche eines Carports (3m x 6m) ausreichend kWh für jährlich 30.000 km produziert.
Im Privatbereich ist es sehr selten, dass Sie ein Carport als fertige Konstruktion erhalten. Einfach aus dem Grund, weil in den meisten Fällen baulich individuell gearbeitet werden muss, etwa weil an eine Hauswand „angedockt“ wird oder bereits eine Garage besteht, die erweitert werden soll. Ganz anders im Gewerbebereich: Hier gibt es Anbieter mit modularen Systemen, die beliebig in gleicher Bauweise erweitert werden können, sofern genug Platz vorhanden ist.
Hier gelten dieselben Vorschriften wie bei einem normalen Carport ohne PV. Hier gibt es keinen Unterschied, was die Statik betrifft. Sie müssen die baurechtlichen Voraussetzungen erfüllen, die für Ihre Region gelten.
Grundsätzlich ja, der Speicher gehört allerdings ins Haus. Es gibt ganz wenige Modelle, die für „draußen“ geeignet sind. Die Installation einer Wallbox/Ladestation ist also geeignet für das Carport, der Speicher für Ihr Haus.
Ihr Weg zur Ihrer Traum-Photovoltaik: Ihre Ansprechpartner für Ihre Region
Unsere Mitarbeiter sind für Sie da! Suchen Sie sich Ihren Ansprechpartner passend für Ihr Anliegen oder Ihre Region aus.

Terminvereinbarung
Nennen Sie uns einfach Ihren Wunschtermin. Unser Berater nimmt dann Kontakt zu Ihnen auf.
Der Ablauf

Ihre Ansprechpartnerin
Andrea Frieß
Ihre Daten
